Strahlhorn 4190m
Auf Anfrage
Mittel
1-2 Tage
Informationen
Das Strahlhorn (4.190 m) ist tatsächlich ein sehr attraktiver Gipfel für Skibergsteiger und gilt als einer der besten Skiberge in den Walliser Alpen. Es ist besonders bekannt für seine langen, gleichmäßigen Anstiege über die weiten Gletscherflächen und seine atemberaubenden Ausblicke auf die majestätische Sonnenaufgänge.
Das Strahlhorn ist ein faszinierender Skiberg für ambitionierte Skitourengeher. Er ist besonders bekannt für seine langen, gleichmäßigen Anstiege über die weiten Gletscherflächen und seine atemberaubenden Ausblicke auf die majestätische Sonnenaufgänge. Das Strahlhorn ist ein Traumziel in den Walliser Alpen.
Was macht das Strahlhorn besonders?
- Lange und gleichmäßige Anstiege: Die Tour auf das Strahlhorn verläuft über ausgedehnte Gletscherflächen (hauptsächlich den Allalingletscher) und bietet eine relativ konstante Steigung, ohne extreme technische Herausforderungen.
- Beeindruckende Aussicht: Vom Gipfel aus hat man eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Viertausender der Walliser Alpen. Besonders das Matterhorn, das Weisshorn, das Allalinhorn und das nahegelegene Rimpfischhorn sind gut sichtbar und sorgen für ein unvergessliches Panorama. Sowie die Monte-Rosa Berge sind zum Greifen nahe.
Mögliche Varianten:
- Tagestour von der Mittelstation Fenster der „Metro Alpin“ für konditionsstarke Teilnehmer.
- Startpunkt: Die Tour kann von der Mittelstation „Metro Alpin“ auf etwa 3.000 m Höhe gestartet werden. Durch die Nutzung der Bergbahn kann man einige Höhenmeter sparen.
- Route: Die Route führt zunächst über den Allalingletscher und weiter über den Adlerpass (3.789 m). Vom Adlerpass steigt man in Richtung des Gipfels weiter an.
- Gipfelanstieg: Die letzten Meter zum Gipfel sind oft ein wenig steiler und erfordern bei Bedarf die Nutzung von Steigeisen.
- Dauer: Die gesamte Tour ist lang, und bei dieser Variante sollte man konditionell fit sein, da es sich um eine anspruchsvolle Tagestour handelt.
- Skitour ab der Britanniahütte
- Tag 1: Diese Variante beginnt in Saas Fee, von wo aus man mit der Bergbahn zur Station Felskinn gelangt und dann zur Britanniahütte (3.030 m) aufsteigt. Die Britanniahütte dient als idealer Ausgangspunkt für die Tour und bietet eine Übernachtungsmöglichkeit.
- Tag 2: Am frühen Morgen startet man von der Britanniahütte und folgt der Route über den Allalingletscher, den Adlerpass und schließlich zum Gipfel. Diese Variante erlaubt eine entspanntere Tourenplanung und kann bei guten Verhältnissen angenehmer sein.
Anforderungen
- Kondition: Die Tour ist konditionell fordernd, da etwa 1.200 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen sind in Kombination von einigen Kilometern.
Kosten
Privattour 1-Teilnehmer pro Bergführer! CHF 1000.- pro Person
Bei 2 Teilnehmer pro Bergführer. CHF 520.- pro Person
Bei 3 Teilnehmer pro Bergführer. CHF 370.- pro Person
Bei 4 Teilnehmer pro Bergführer. CHF 320.- pro Person
Leistungen
Motiverter Bergführer
Service-plus: auf Wunsch Steigeisen, Anseilgurt, LVS
Nicht inbegriffen: Hüttenspesen von Teilnehmer und Bergführer.